Start > Konzertsommer > Konzertsommer 2016 > 19. JUNI 2016 "BLÜTEZEITEN"


Blütezeiten - Prof. Christina Fassbender (Flöte), Prof. Matias de Oiveia Pinto (Cello) und Ji-Yeoun You (Klavier)

Mit "Blütezeiten" präsentieren  am 19. Juni,  16 Uhr drei  international renommierte Solisten Werke von Fauré, Weber, Mendelssohn und Villa-Lobos.  Erleben Sie Prof. Christina Fassbender (Flöte), Prof. Matias de Oiveia Pinto (Cello) und Ji-Yeoun You (Klavier).

www.jiyeounyou.de

www.matiasdeoliveirapinto.de

 

Biografien

Christina Fassbender , Flötistin, studierte von 1993 bis 2001 bei Prof. Jean- Claude Gerard in Stuttgart und parallel ab 1998 am Mozarteum Salzburg bei Prof. Michael- Martin Kofler.

Neben Stipendien ( Studienstiftung des deutschen Volkes, Stipendium des Bundespräsidenten beim Deutschen Hochschulwettbewerb, Villa musica , Mainz) gewann sie den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2001.

Als Solistin konzertierte sie mit dem Radiosinfonieorchester Berlin, den Lucerne Festival Strings, dem Orchester der Beethovenhalle Bonn, dem Orchester der Komischen Oper Berlin u.v.a..

Von 1999 bis 2012 war sie Soloflötistin im Orchester der Komischen Oper , Berlin.
Als Soloflötistin spielte sie zudem in Orchestern wie dem Berliner Philharmonischen Orchester, der Staatskapelle Berlin, dem Bayerischen Staatsorchester, dem Sinfonieorchester des WDR u.a.

2012 folgte sie einem Ruf als Professorin an die Westfälischen Wilhelms- Universität , Münster und wechselte im März 2015 an die Musikhochschule Würzburg.

Matias de Oliveira Pinto wurde in São Paulo/Brasilien geboren. In Europa studierte er u.a. als Stipendiat der „Herbert-von- Karajan-Stiftung“, an der Hochschule der Künste Berlin und an der Franz-Liszt Akademie in Budapest.

Viele Konzertreisen führten Matias de Oliveira Pinto durch Südamerika, Europa, Russland, die USA, Asien, Australien und Neuseeland. Er trat bei zahlreichen internationalen Festivals als Solist und Kammermusiker auf.

Neben seiner regen weltweiten Konzerttätigkeit ist Matias de Oliveira Pinto ein gefragter Cellopädagoge. Nach Professuren in Brasilien, Berlin und Detmold ist er seit 2005 Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik in der Westfälischen Wilhelms-
Universität in Münster. Meisterkurse bietet er u.a. in Deutschland, Frankreich, Polen, Portugal, Griechenland, Brasilien, Neuseeland, Korea und Japan an.

Ji-Yeoun You zeigte früh ihre herausragende pianistische Begabung. Sie debütierte im Alter von zehn Jahren mit dem Mozart-Krönungskonzert in ihrer koreanischen Heimatstadt Yeosu und gewann als Schülerin an der renommierten Yewon Arts School in Seoul alle wichtigen nationalen Wettbewerbe für Nachwuchsmusiker.

Am Ende der Studienzeit als Stipendiatin bei Laszlo Simon, Klaus Bäßler und Georg Sava absolvierte sie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ das Konzertexamen mit Auszeichnung.

Weitere künstlerische Anregungen erhielt sie von Daniel Barenboim, Klaus Hellwig, Hans Leygraf, Menahem Pressler, Elisso Wirssaladze sowie – in langjähriger Zusammenarbeit – von Dietrich Fischer-Dieskau und Wolfram Rieger.

Bekannt wurde Ji-Yeoun You durch Konzerte mit den Berliner Symphonikern und den Brandenburger Symphonikern, vor allem aber als Preisträgerin internationaler Wettbewerbe. Sie gewann den International Young Musicians Platform in Bromsgrove und den Berliner Klavierwettbewerb.

Erste Preise erhielt sie ferner bei dem Internationalen Chopin Wettbewerb Göttingen, dem Konzerteum-Wettbewerb in Athen, dem G.B. Viotti International Music Competition in Vercelli und dem Internationalen Johannes-Brahms- Wettbewerb in Pörtschach. Außerdem hatte sie Auftritte im Rundfunk und Fernsehen. Für ihre Verdienste im kulturellen Bereich ist sie in Yeosu zur Ehrenbürgerin ernannt worden.

Ji-Yeoun You gibt Soloabende in ganz Europa und Asien. Als eingeladene Künstlerin trat sie beim Musica Nova Festival Glasgow und dem Bolzano Festival auf. Neben ihrer solistischen Tätigkeit ist sie auch kammermusikalisch in verschiedenen Formationen aktiv. Derzeit unterrichtet sie an der Universität der Künste Berlin sowie an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.

Programm

Gabriel Fauré (1845-1924) Flöte/ Klavier
Fantasie op.79

Heitor Villa-Lobos (1887-1959) Cello/ Klavier
O canto do cisne negro
Prelúdio Nr.2 Op.20
O Trensinho do caipira from Bachianas Brasileiras Nr.5

Carl Maria von Weber (1786-1826) Flöte, Cello/ Klavier
Trio g-moll für Flöte, Cello und Klavier
Allegro moderato
Scherzo. Allegro vivace
Schäfers Klage. Andante espressivo
Finale. Allegro

PAUSE

Heitor Villa-Lobos (1887-1959) Flöte/ Cello
Jet Whistle

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Flöte, Cello/ Klavier
Trio d-moll für Violine,Violoncello und Klavier  d- moll, op.49
Molto allegro ed agitato
Andante con moto tranquillo
Scherzo. Leggiero e vivace
Finale. Allegro assai appassionato